In the first article about the variable EQ phonostage I wrote about some initial thoughts. In the meantime things progressed considerably. In fact the phonostage is almost completed. So it is time to continue this series with the second part. As I wrote in the first part, the same basic circuit topology as in my EC8020 LCR RIAA phonostage was chosen. A two stage circuit: First gain stage with low output impedance driving a LCR EQ network, followed by a second gain and output stage. Only this time the EQ should be selectable. This is the block diagram of the circuit:
Two switches for independent selection of low frequency turn over and high frequency roll off. Since the EQ should be done with LCR networks, a completely separate LCR circuit needs to be built for each turnover and roll off. LCR networks are quite large, so a good compromise had to be selected to cover as many EQ curves as possible but limit the amount of networks. The given chassis size would allow for 8 separate networks. In addition a flat setting can be easily implemented for the roll off, by just selecting a feed through.
This is the list of turn over and high frequency roll off points which was finally selected:
Turnover frequency / low frequency cut:
400N : 400Hz / -
500N : 500Hz / -
500R : 500Hz / 50Hz (RIAA)
500C : 500Hz / 100Hz
It is actually not possible to make a LCR network without low frequency cut. This would require infinitely large inductances. Instead the cut was moved to a very low frequency, around 20Hz.
For the treble EQ, 4 settings were chosen, plus flat. Listed as the attenuation at 10kHz:
0
6dB
10.5dB
13.7dB (RIAA)
16dB
Now some photos from the construction of the phonostage:
The power supply:
Before the EQ networks got installed, I tested the preamp without any EQ, just as a linear gain preamp. To make sure everything works as intended here a photo of the phonostage ready for initial testing, just lacking the EQ networks:
Everything is working as it should, ready to finish it up with the EQs and for final testing. This will be covered in part 3. Stay tuned.
Best regards
Thomas
Hallo Thomas,
ReplyDeletedas ist wirklich ein interessantes Projekt!
Beschreibst Du im nächsten Teil noch genau, welche Entzerrerkurven Deinem Layout Zu Grunde liegen bzw. zu realisieren sind mit bestimmten Kombinationen Deiner gewähltne Netzwerke? Das wäre prima!
Viele Grüße,
Bernd
Hallo Bernd,
ReplyDeletedie Vorstufe ist noch niht ganz fertig. Die Entzerrernetzwerke müssen noch montiert und verdrahett werden. Dann gibt es einen 3.Teil.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
ReplyDeleteschönes Projekt! Noch anschließend an die Frage von Bernd:
- Willst Du die Neumann-Konstante noch berücksichtigen?
- ich habe die Erfahrung gemacht, dass es der räumlichen Auflösung gut tut, wenn die RIAA-Bauteile sehr eng gematcht sind. Dabei geht weniger um den Absolutwert, als um den Gleichlauf zwischen links und rechts. Das stelle ich mir mit einem LCR-Netzwerk nicht so einfach vor. Wie siehst Du das?
Viele Grüße
Norbert
Hallo Norbert,
ReplyDeletein dieser Mono-Phonostufe wird keine Neumannkonstante berücksichtigt. Diese Vorstufe ist für die Wiedergabe historischer Platten gedacht.
Prinzipiell ist es sehr einfach die Neumannkonstante in LCR zu realisieren. Dazu wird nur die Hälfte des Netzwerks welche für die 75uS Konstante zuständig ist modifiziert und um die 3,18uS erweitert. Das erfordert andere Werte für L,C und R sowie einen zusätzlichen Widerstand.
Auch ein LCR Netzwerk kann man recht eng tolerieren. Die hier verwendeten Spulen haben Abgriffe, über die der Induktivitätswert fein justiert werden kann.
Bei einer herkömmlcihen RC RIAA ist es fraglich, was eine ultragenaue Abstimmung der RIAA Komponenten bringt. Im Gegensatz zum LCR Netzwerk geht bei RC Netzwerken der Innenwiderstand der treibenden Röhre in die Genauigkeit der Entzerrung ein. Hier können große Exemplarstreuungen auftreten und der Innenwiderstand der Röhre ändert sich mit der Zeit.
Demnächst geht es weiter mit der Monophono...
Viele Grüße
Thomas